Geschlechterdemokratie in Lateinamerika: Zahlen und Fakten Lateinamerika hat Fortschritte in punkto Geschlechtergerechtigkeit gemacht. Andere Zahlen zeigen, wie schwierig es ist, eine Gesellschaft zu verändern, die noch immer patriarchal, sexistisch und rassistisch geprägt ist. Ein Überblick in Infografiken. Von Ines Thomssen und Julia Ziesche
Bundesregierung soll sich für Prävention sexualisierter Kriegsgewalt einsetzen Monika Hauser, Gründerin von media mondiale, ruft die Bundesregierung zum verstärkten Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt auf
Bundesregierung sieht "Resettlement" als Chance für LSBTI-Geflüchtete Viele Menschen flüchten aus ihren Heimatstaaten aufgrund von (struktureller) Diskriminierung gegen ihre Geschlechtsidentiät oder Sexualität. Doch was ist, wenn im Zufluchtsland genau die selben diskriminierenden Umstände herrschen?
„Wir müssen die Überwachungs- und Anschuldigungskultur bekämpfen.“ El Salvador ist neben Chile, Honduras und Nicaragua eines von vier lateinamerikanischen Ländern, das Abtreibung auch dann verbietet, wenn das Leben der Mutter auf dem Spiel steht. Von Morena Herrera und Rabea Weis
Keine Ministerin für Afghanistans neue Regierung In Afghanistan steht keine einzige Frau mehr auf der Minister_innen-Liste von Präsident Ghani, obwohl dieser während des Wahlkampfes in 2014 versprach, vier Frauen in seine Regierung zu berufen.
Chile: Präsidentin Bachelet will Abtreibungsverbot lockern Chiles Präsidentin Michelle Bachelet hat angekündigt, das umfassende Abtreibungsverbot lockern zu wollen. Abtreibungen im Falle von Lebensgefahr für die Mutter, wenn der Fötus nicht überlebensfähig ist, oder wenn die Schwangerschaft Resultat einer Vergewaltigung ist, sollen laut ihrem Gestzentwurf legalisiert werden.
„Die meisten Frauen haben in der Politik nur eine Alibifunktion“ In Nigeria wird die Politik von Männern dominiert. Während die amtierende People’s Democratic Party bei den vergangenen Wahlen damit warb, eine Frauenquote von 35 Prozent für politische Ämter einzuführen, waren 2011 noch nicht einmal vier Prozent der gewählten Politiker Frauen. Dass es für Frauen nicht leicht ist politisch an Einfluss zu gewinnen, davon spricht Ayisha Osori, die als PDP-Anwärterin für die Nationalversammlung selbst diesen Schritt wagte - ohne Erfolg. Von Ayisha Osori
Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Von Basma Soudani
Bräute für Indiens Norden Nach der jahrzentelangen Benachteiligung von Mädchen ist die Geschlechterverteilung in Indien in Schieflage geraten: ein Interview über Heiratsmigration und Frauenmangel mit der Soziologin Ravinder Kaur. Von Caroline Bertram
Meine Kurdenfrage Im September 2007 hat die Heinrich-Böll-Stiftung Türkei eine Tagung zur "Kurdenfrage" in Diyarbakır mitorganisiert. Auch Nebahat Akkoç war dabei und versuchte, sie mit eigenen Worten und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte neu zu definieren. Von Nebahat Akkoç