Ausbildung zum_zur Diversity-Trainer_in Veröffentlicht: 23. Juni 2017 EINE WELT DER VIELFALT hat eine neue Ausbildung zum_zur Diversity-Trainer_in ausgeschrieben.
Berliner Erklärung: Frauenverbände fordern die Gleichstellung von Frauen und Männern Veröffentlicht: 16. Juni 2017 Mit der Berliner Erklärung 2017 fordern 17 Frauenverbände die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen voranzubringen und richten diese Forderungen an die Parteien zur Bundestagswahl 2017.
Unsere Sexmigranten Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Sie reisen tausende Kilometer, um fern der Heimat schutzlose Frauen und Kinder zu missbrauchen. Die Öffentlichkeit schaut weg und Politiker bleiben tatenlos. Nein, diesmal geht es nicht um Menschen, die fliehen mussten.
Fragen und Antworten zum Kampf für LSBTI-Rechte in Uganda und Botswana Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Trotz enormer Barrieren setzen sich zivilgesellschaftliche Aktivist_innen auf dem ganzen Kontinent dafür ein, das Leben von LSBTI zu verbessern. Brian Pellot sprach mit zwei Aktivist_innen aus Uganda und Botswana und erhielt Insider-Einblicke in den fortwährenden Kampf und die kleinen Triumphe.
Die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump: Ein Gespräch mit Sharita Gruberg Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Sind die Rechte der LSBTQ-Gemeinschaft unter der neuen US-Regierung in Gefahr? Sharita Gruberg, stellvertretende Leiterin des LSBTQ-Forschungs- und Kommunikationsprojekts des Centers for American Progress in Washington D.C, über die Herausforderungen für die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump.
Indianara Siqueira: "LSBTTIQ* werden in Brasilien zu Feinden erklärt" Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Indianara Siqueira spricht im Interview über Rechte von trans, den Rechtsruck in der Regierung, den kleiner werdenden Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft sowie alltägliche und strukturelle Diskriminierung von LSBTTIQ* in Brasilien.
LSBTI in Russland: Eine Geschichte von Erfolgen, Chancen und Herausforderungen Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Trotz des Aufschwungs der LSBTI-Bewegung in den letzten 20 Jahren erleben die LSBTI-Menschen in Russland eine umfassende Rechtsdiskriminierung, weit verbreitete Homophobie und sogar massive Gewalt.
Identitätspolitik: Wir sind viele Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf.
LSBTI in Myanmar: Bürger_innen zweiter Klasse Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Der politische Übergang in Myanmar von einer militärischen zu einer zivilen Regierung verspricht, politische Räume für zuvor gesellschaftlich Ausgegrenzte zu öffnen. Für die LSBTI-Gemeinschaft scheinen die Früchte des Demokratisierungsprozesses allerdings noch in weiter Ferne.
Programm Netzwerk-Tagung Haltung zeigen – Antifeminismus solidarisch begegnen Veröffentlicht: 5. August 2019 Die Netzwerktagung am 21./22.November 2019 in Düsseldorf gibt Einblicke in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Antifeminismus und Rechtspopulismus.
Übersicht Netzwerk-Tagung Haltung zeigen – Antifeminismus solidarisch begegnen Veröffentlicht: 5. August 2019 Die Netzwerktagung am 21./22.November 2019 in Düsseldorf gibt Einblicke in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Antifeminismus und Rechtspopulismus.
Haters gonna hate – Aber wer hasst eigentlich wen? Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Über Hasskommentare wird mittlerweile viel diskutiert, doch wer, wie, warum überhaupt von digitaler Gewalt betroffen ist bleibt vage. Wir haben nachgefragt.
Hamburger Frauenmarsch: Sisterhood sieht anders aus Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Ein vollkommen lächerlicher Konflikt um ein Kleidungsstück spaltet die Solidarität von Frauen. Es ist nicht das Kopftuch, das eine Frau zur unterdrückten Frau macht, es ist ihre Lebenssituation. Für Feminist*innen ist die Freiheit der Frauen wichtig, nicht ihre Kleidung. Ein feministischer Zwischenruf.
LGBTI und Rechtspopulismus in Europa Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Traditionell geben LGBTI-Wähler*innen eher grünen, sozialdemokratischen oder linken Parteien ihr Kreuz an der Wahlurne. Allerdings verzeichnen auch immer mehr rechtspopulistische Parteien in Europa einen wachsenden Zuspruch.
#aktionmens des Netzwerk- pro familia in Action Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Pro familia in Action (kurz pia) startet die Aktion #aktionmens.
„Ich brauche meinen Vater mehr als je zuvor“ Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Mit der Volljährigkeit fallen für vormals unbegleitete minderjährige Geflüchtete sämtliche Maßnahmen und Betreuungsangebote weg – mit drastischen Folgen. Der Berliner Verein SolidariGee e.V. bietet Sprechstunden für diese junge Erwachsene an.
Musik, Musik, wir machen Musik! Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Zweimal pro Woche besuchen Musiker*innen vom Verein MitmachMusik e.V. verschiedene Unterkünfte für Geflüchtete in Berlin und Potsdam und musizieren mit hier lebenden Kindern und Jugendlichen.
Weiter Schreiben – das literarische Portal für Autor*innen aus Krisengebieten Veröffentlicht: 8. Mai 2017 Weiter Schreiben verbindet ein künstlerisches und ein politisches Anliegen. Wir präsentieren Autor*innen, die radikal neu anfangen müssen, mit literarischen Kurzformen.
Die AfD und die öffentlich-rechtlichen Medien: „Lassen Sie uns doch mal vernünftig miteinander reden“ Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Seit dem Erfolg der AfD in Sachsen-Anhalt vor einem Jahr läuft die Debatte zur AfD und den Medien. Im Interview spricht Rechtsextremismus-Experte David Begrich über die anfängliche „Dauerrepräsentanz des Ressentiments“, Alternativen zur Talkshow - und über die Unfähigkeit von Politiker*innen, dem vorgeblich „gesunden Menschenverstand“ der AfD eine eigene Sprache entgegenzusetzen. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Podcast: HdP003 – Feministische Netzpolitik Veröffentlicht: 3. Mai 2017 Francesca Schmidt vom GWI spricht mit Daniela Ishorst über die Wichtigkeit einer feministischen Perspektive auf Netzpolitik.
Elene Gavashelishvili Elene Gavashelishvili ist Assistenzprofessorin für Anthropologie an der Ilia State University.
Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands Veröffentlicht: 4. August 2022 Im Koalitionsvertrag 2021-2025 bekennt sich die deutsche Bundesregierung zu einer feministischen Außenpolitik. Doch wie kann und sollte eine feministische Außenpolitik aus deutscher Perspektive aussehen? Das Positionspapier des Netzwerk 1325 versucht sich an solch einer Definition.
„Reach Everyone on the Planet…“ Kimberlé Crenshaw und die Intersektionalität Veröffentlicht: 27. Mai 2019 „A truly intersectional feminism can reach everyone on the planet", davon ist K. Crenshaw überzeugt. In der Publikation erzählen Aktivist*innen, Künstler*innen und Forscher*innen warum und vor allem wie Crenshaw sie bis heute inspiriert.
Angriff auf die Demokratie? Anti-Gender-Bewegungen in Europa Veröffentlicht: 15. April 2019 In den letzten Jahren entwickelten sich europaweit rechtspopulistische Bewegungen, die gegen Gender-Politiken und sexuelle Selbstbestimmung mobilisieren. Erkämpfte Rechte und Praktiken demokratischer Gesellschaften werden wieder in Frage gestellt. Aus welchen ideologischen Quellen und Strategien speist sich der gegenwärtige Antifeminismus und welche Auswirkungen hat das auf die EU?
Intersektionaler Feminismus Veröffentlicht: 12. April 2019 Das Konzept Intersektionalität wird 30 Jahre alt. Intersektionalität wurde ein unerlässlicher Begriff um das Zusammenspiel unterschiedlicher Unterdrückungsformen zu beschreiben. In diesem Dossier erklären wir den Begriff, die Geschichte und Gegenwart.
Arabisch-Deutscher Dialog (FANN Debattenreihe) Veröffentlicht: 8. April 2019 Das arabisch-deutsche Kulturmagazin FANN ist eine Plattform für Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen und Übersetzer*innen, die auf Kunst und Freiheit aufbaut. In Kooperation mit FANN stellen wir hier eine Debattenreihe in Form eines arabisch-deutschen Dialogs dar.
Dr. Saliou Ngom Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Saliou Ngom, Politikwissenschaftler und Soziologe, Forscher am IFAN (Institut Fondamental d‘Afrique Noire).
Feministischer Augenblick Veröffentlicht: 25. Februar 2019 Der feministische Augenblick stellt wöchentlich den Fokus auf ein aktuelles und relevantes Thema in Kurzform.
Überwachung: Feministische Perspektiven dringend benötigt Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Seit 9/11 nimmt, vor allem staatliche Überwachung, wieder an Fahrt auf. Seit Edward Snowden wird vermehrt darüber diskutiert. Sicherheit und Freiheit für die Einen, gibt es aber nur auf Kosten der Unfreiheit für die Anderen. Das Dossier zeigt kritische feministische, intersektionale Perspektiven auf aktuelle Überwachungspraktiken.