Antifeminismus in Nahost: Der Hass nimmt zu Analyse Konservative und rechtsextreme Kräfte orientieren sich immer stärker an westlichen Rechtsextremen, um die stärker werdenden feministischen Bewegungen im arabischsprachigen Raum zu bekämpfen. Von Sara Abou Ghazal
Über Frauen, Männer und Katzen in der Ukraine 1879 - 2023 Comic Sie hat sich entschieden, in der Ukraine zu bleiben, trotz des russischen Angriffskriegs. Als Künstlerin und Feministin ist sie umstellt von kolonialistischen und sexistischen Klischees. Da hilft nur Humor. Von Alevtina Kakhidze
Feminismus ist ein westliches Konzept: Mythos oder Realität? Essay Niemand stört sich daran, dass Marxismus aus dem Westen kommt. Bei feministischer Arbeit stimmt es noch nicht mal. Machen wir Schluss mit der Diskussion über seine Ursprünge. Von Urvashi Butalia
Frauen, Chillies und Erdbeben Comic Frauen tragen die Welt auf ihren Schultern und sind doch unpolitisch wie Kinder? Was für ein Unsinn! Doch warum habe ich diese absurden Geschichten noch in meinem Kopf? Eine indische Spurensuche. Von Parismita Singh
Feminismus in der Ukraine ist anti-kolonial Analyse Der russische Imperialismus hat viele Mythen über Ukrainer*innen geschaffen, die ohne eine gendersensible Perspektive nicht zu verstehen sind. Der heutige Kampf für eine unabhängige nationale Identität, hat seine Wurzeln auch in der ukrainischen Frauenbewegung aus dem 20. Jahrhundert. Von Galyna Kotliuk
“Anti-feminism is the desire of the state to control the bodies of women and queer people” Gespräch Says writer Nana Darkoa Sekyiamah in a conversation with Dr. Serawit Bekele Debele about African feminist movements and about how the concept of feminism gained traction on the continent. Von Chilufya Nchito, Dr. Serawit Bekele Debele und Dr. Nana Darkoa Sekyiamah
Wie misst man Antifeminismus? Analyse In Deutschland wird diese politische Bewegung unterschätzt. Umso wichtiger ist es, belastbare Daten zu erheben. Von Mara Simon
Die feministischen Proteste seit der Rückkehr der Taliban nach Afghanistan Analyse Was so mutig begann ist nun am Abflauen. Eine Suche nach den internen und externen Gründen. Von Dr. Batool Haidari
„Warum hat er nicht aufgehört zu schlagen?“ Interview In deutschen Gerichtssälen geht es vor allem um die Glaubwürdigkeit der Klägerin und kaum darum, warum Täter gewalttätig werden, sagt die Strafrechtsanwältin Christina Clemm. Sie erklärt, wie stabile frauenfeindliche Unterstellungen zu einer Kultur der Straflosigkeit in Deutschland führen. Von Christina Clemm und Dr. Ines Kappert
Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Reportage Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus.