Feministische Digitalpolitik Veröffentlicht: 14. Januar 2016 Feministische Netzpolitik bezieht sich auf den Ansatz, digitale Technologien und politische Entscheidungen aus einer feministischen Perspektive zu betrachten und sicherzustellen, dass die Vorteile digitaler Technologien für alle Menschen zugänglich sind und keine bestehenden Ungleichheiten verstärken. Ziel ist es, digitale Partizipation marginalisierter Gruppen zu fördern, Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen und Diskriminierung und Gewalt im Zusammenhang mit digitalen Technologien zu bekämpfen.
Anne-Klein Frauenpreis 2016 an Dr. Gisela Burckhardt Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2016 an die Frauenrechtsaktivistin Dr. Gisela Burckhardt aus Bonn. Seit 2007 arbeitet sie daran, Frauen weltweit faire und existenzsichernde Arbeit zu sichern. Der von ihr gegründeten FEMNET e.V. widmet sich der Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Löhnen in der internationalen Textilindustrie.
Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche Veröffentlicht: 15. Oktober 2015 Feminismus ist aktueller denn je. Vom 15.-18.10.2015 stehen das Gunda-Werner-Institut und die Heinrich-Böll-Stiftung im Zeichen von Feminismen. Bei dem Event, in Kooperation mit dem Missy Magazine, werden aktuelle Themen feministisch unter die Lupe genommen, zum Streit herausgefordert und Utopien benannt und kritisiert.
Dare the im_possible - Sonntag, 18.10.2015 Veröffentlicht: 26. August 2015 Am Sonntag beschließen wir die Konferenz zu Feminismus im 21. Jahrhundert mit einem feministischen Presseclub. Außerdem können Sie ein weiteres Mal mit einer Führung durch die Ausstellung "Homosexualität_en" gehen.
Dare the im_possible - Samstag, 17.10.2015 Veröffentlicht: 26. August 2015 Am Samstag geht es neben dem Recht auf Abtreibung, der Frage nach queerfeministischen Interventionen im Museum oder der Verhandlung von Digitaler Gewalt, auch um Frauen* im Kulturbetrieb und Frauen in Sachsen.
Monströse Versprechen: Technologien zwischen Risiko und emanzipativem Potential Veröffentlicht: 11. August 2015 Vor 30 Jahren befeuerte das Cyborg-Manifest von Donna Haraway Debatten rund um das (emanzipative) Potential von Technik. In unserer aktuellen Online-Debatte fragen wir: Welche Bedeutung haben Utopien heute? Wofür steht die Cyborg?. Wir laden Sie ein mitzudiskutieren.
Dare the im_possible - Freitag, 16.10.2015 Veröffentlicht: 31. Juli 2015 Am Freitag diskutieren wir unter anderem sexualisierte Gewalt im Kriegskontext, Vertreibung und Arbeit und wollen das Faultier in uns entdecken.
Dare the im_possible - Donnerstag, 15.10.2015 Veröffentlicht: 31. Juli 2015 Eröffnung von Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche mit einer Abendveranstaltung und der Eröffnung der Ausstellung: Wer braucht Feminismus?
Peking+20 - Themenübergreifend Veröffentlicht: 16. Juni 2015 Die Aktionsplattform strebt eine Welt an, in der jede Frau und jedes Mädchen alle Freiheiten hat um Entscheidungen zu treffen, und alle ihre Rechte anerkannt sind, wie zum Beispiel frei von Gewalt zu leben, zur Schule zu gehen oder gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu erhalten.
Elena Ghizzo Mitbegründerin und Koordinatorin des Feminist Hiking Collective Elena Ghizzo is the Co-founder and Co-coordinator of Feminist Hiking Collective.
Eindrücke von der 59.UN-Frauenrechtskommission Veröffentlicht: 11. März 2015 Gitti Hentschel berichtete fortlaufend von der UN-Frauenrechtskommission 2015 in New York.
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoç Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt, für die Verteidigung der Menschenrechte und Rechte der Frauen.
Melanie Wilke Melanie Wilke steht am Ende ihres Psychologie-Masters in Köln und hat sich viel mit kritischen Perspektiven auf Gesundheit und insbesondere mit dem Thema Patient:innena
Hannah Gruber Hannah Gruber hat mit Melanie den Master Psychologie studiert und mit ihr gemeinsam in selbstorganisierten Räumen viel zu kritischer Psychologie und Zusammenhängen von
"anfangen" - Christina Thürmer-Rohr im Gespräch Veröffentlicht: 23. Oktober 2014 Rück- und Ausblick zur Filmpremiere und Diskussion von "anfangen" - Christina Thürmer-Rohr im Gespräch, vom 14.10.2014. Gerd Conradt’s Film über Christina Thürmer-Rohr nähert sich ihr und ihrer feministischen Arbeit auf eine sehr persönliche Weise.
Markus Textor Markus Textor ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Arpana Aischa Berndt Arpana Aischa Berndt ist Anti-Rassismus-Trainerin und Autorin. Ihre Schwerpunkte sind rassimuskritisches Denken, Allyship und machtkritisches Schreiben.
Adrian de Silva Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Social Research and Interventions an der Universität Luxemburg Adrian de Silva arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Social Research and Interventions an der Universität Luxemburg.
Mein Körper gehört mir! Oder? Veröffentlicht: 28. Mai 2014 In der Prostitutionsdebatte geht es um Körper, Sex und Sexualität. Um Freiheit, Macht und Recht. Um die Rolle des Staates und die Bedingungen des „Fleischmarktes“. Mein Körper gehört mir? Über Brüste und Gebärmutter reden viele mit. Nicht nur bei Sexarbeit, auch bei Abtreibung oder bei der Pille danach. Das hat einen Streitwert!
gender geblickt - queer-feministische ein–, aus– und durchblicke Veröffentlicht: 16. Mai 2014 Queer, feministisch und stolz darauf" - so präsentiert sich die AG Gender des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung.
Anne-Klein-Frauenpreis Veröffentlicht: 31. März 2014 Zu Ehren Anne Kleins vergibt die Heinrich-Böll-Stiftung den Anne-Klein-Frauenpreis. Mit dem Preis fördern wir jährlich Frauen, die sich durch herausragendes Engagement für die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie auszeichnen. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.
Expert_innen der internationalen Konferenz - Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden Veröffentlicht: 16. Januar 2014
Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben! Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Wie wollen wir morgen leben, arbeiten, wirtschaften – und pflegen? Care wird in unserer Gesellschaft mehr denn je nachgefragt, ob in der Kita, im Krankenhaus oder in der Pflege. Doch zu welchen Bedingungen leisten und empfangen Menschen Care? Unser Dossier geht den Ursachen einer geschlechterungerechten Wirtschaft nach und stellt Chancen einer Care Ökonomie vor.
Eigenständige Existenzsicherung braucht eine am Individuum ausgerichtete Politik Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Auf dem Weg zu einem geschlechtergerechten Steuersystem sind viele kleine und große erste Schritte möglich: 10 Forderungen an eine emanzipatorische Steuerpolitik.
Wir könnten auch anders Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Neben Luxemburg ist Deutschland das einzige Land in der EU, in dem das Ehegattensplitting existiert – Grund genug, dieses Modell als Sonderfall zu hinterfragen. Denn ein Blick nach Österreich zeigt, dass Gender Mainstreaming auch ein ernst gemeinter Ansatz zur Gestaltung von Politik sein kann.
Ein Schritt vor - und zwei zurück? Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Die Abschaffung des Ehegattensplittings ist eine notwendige Voraussetzung für eine geschlechtergerechtere Gesellschaft. Doch nicht jedes Alternativmodell steht für mehr Gerechtigkeit – möglicherweise könnte eine Reform auch die Wirkung des Ehegattensplittings verstärken.