Bücher des Gunda-Werner-Instituts

Cover: Francesca Schmidt: Netzpolitik. Eine feministische Einführung

Netzpolitik

Francesca Schmidt entwirft einen neuen Gesellschaftsvertrag des Digitalen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, „Digitale Gewalt“ und „Überwachung versus Privatheit“, skizziert sie, wie eine geschlechtergerechte
digitale Welt aussehen könnte. Dabei schafft die Autorin einen historischen Zusammenhang, indem sie auf Diskussionen aus den 80er und 90er Jahren und vor allem den Cyberfeminismus Bezug nimmt.

In den Warenkorb Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe Buchübersicht

Mitherausgabe

Sechs Personen stehen nebeneinander und halten sich Schilder in verschiedenen Formen und Farben vor das Gesicht. Darüber steht der Titel "Haltung zeigen! - Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen"

Sichtbar und aktiv: Haltung zeigen!

Das Methodenhandbuch für Multiplikator*innen, Trainer*innen der politischen Bildung und Aktivist*innen zum Thema „Auseinandersetzung mit Antifeminismus“: Es geht vor allem darum, Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit antifeministischen Aussagen zu befähigen, eine eigene Haltung zu entwickeln und diese nach außen zu tragen.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

pdf epub mobi

Für eine menschenrechtsbasierte und geschlechtergerechte Außenpolitik

Policy Briefing

Deutschland wird ab 2019 einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat einnehmen. Außenminister Heiko Maaß hat angekündigt, die Agenda "Frauen, Frieden Sicherheit" zu einem Schwerpunkt zu machen. Das nehmen Jeannette Böhme (medica mondiale), Anica Heinlein( care) und Ines Kappert (GWI) zum Anlass, ganz praktische Empfehlungen für eine feministische Außenpolitik zu formulieren.

Das Übersehenwerden hat Geschichte

25 Jahre nach dem Mauerfall bleiben die Existenz der zahlreichen Lesbengruppen und ihr Engagement zur Zeit der friedlichen Revolution in vielen zeitgeschichtlichen Betrachtungen meist unerwähnt. Die Tagung "Übersehenwerden hat Geschichte" und der daraus resultierende Tagungsband widmen sich dieser Erinnerungslücke.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

epub mobi pdf

E-Paper

Misogynoir

E-Paper

Dieses Policy Paper von Brandeis Marshall zeigt die algorithmische Misogynoir und plädiert für eine regelmäßige Untersuchung der Auswirkungen, die diese Praxis auf Schwarze Frauen und andere benachteiligte Gruppen hat.

Illustration eines Warteraums mit einer progress pride flag eingerahmt an der Wand

Queer und schwanger

E-Paper

Auf Grundlage einer Kurzstudie zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt werden die Erfahrungen queerer schwangerer Menschen aufgezeigt.

Fact Sheet Schwangerschaftsabbrüche weltweit

Reproduktive Rechte weltweit

Die erste Ausgabe von Reproduktive Rechte weltweit fokussiert den Schwangerschaftsabbruch. Was sind die Fakten rund um den Schwangerschaftsabbruch und wie agieren Bewegungen für und dagegen?

GWI-Schriftenreihe

Gender-Mainstreaming-Praxis

Neuauflage: Arbeitshilfen zur Anwendung der Analysekategorie "Gender" in Gender-Mainstreaming-Prozessen. Schriftenreihe des Gunda-Werner-Instituts Bd. 7, vierte, überarbeitete Neuauflage, 2015.

Sexuelle und reproduktive Rechte

Frauenkörper sind immer wieder zentrales Ziel konservativer und fundamentalistischer Ideologie und Praxis. Der Essay der Soziologin Christa Wichterich bietet Hintergrundinformationen und analytische Zugänge aus einer internationalen Perspektive.

Transitional Justice

In der Zeit nach Kriegen und schweren systematischen Menschenrechtsverletzungen werden geschlechtsspezifische Gewaltformen bei der Aufarbeitung und Aussöhnung meist vergessen. Die vorliegende Studie zeigt diese Probleme im Detail und präsentiert die daraus resultierenden Herausforderungen für die Politik und die Gesellschaft.

Männer laden ein: Geschlechterdialoge

Dokumentation einer Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und der Heinrich-Böll-Stiftung am 7./8.12.2007 in Berlin. Schriftenreihe des Gunda-Werner-Instituts Bd. 5, 1. Aufl., Oktober 2008

Männerpolitik(en)

Dokumentation einer Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und der Heinrich-Böll-Stiftung am 30.6./1.7. 2006 in Berlin. Schriftenreihe des Gunda-Werner-Instituts Bd. 1, 1. Aufl., Oktober 2007, 64 Seiten plus CD-ROM

Frieden, Sicherheit und Geschlechterverhältnisse

Mit der vorliegenden Publikation präsentiert das Gunda-Werner-Institut ein ausführliches Positionspapier für die internationale Debatte zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Schriftenreihe des Gunda-Werner-Instituts Bd. 6, 3. Aktualisierte Neuauflage, Dezember 2011