Hacking Diabetes Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Hacks zur Protokollierung von Daten wie Blutzuckerwerten.
AuTranslator Veröffentlicht: 26. Mai 2023 AuTranslator ist eine Idee für eine App, die als Übersetzungshilfe und Unterstützung das Leben für autistische Menschen etwas leichter und verständlicher gestalten soll. Diese App ist zur Zeit noch ein Konzept, die Entwicklung muss noch stattfinden.
Hacking Diabetes Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Hacks zur Protokollierung von Daten wie Blutzuckerwerten.
AuTranslator Veröffentlicht: 26. Mai 2023 AuTranslator ist eine Idee für eine App, die als Übersetzungshilfe und Unterstützung das Leben für autistische Menschen etwas leichter und verständlicher gestalten soll. Diese App ist zur Zeit noch ein Konzept, die Entwicklung muss noch stattfinden.
Überzüge für Rollstuhl-Reifen Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Diese Anleitung wird von der Autorin erklärt. Sie erzählt aus ihrer Sicht.
Hilfsmittel für Autisten Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Das Hilfmittel für Autisten ist eine Idee für eine App. Der Name für diese App-Idee ist AuTranslator.
Ideen für Diabetiker Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Diese Anleitung wird von der Autorin erklärt. Sie erzählt aus ihrer Sicht.
Schöner Wohnen ohne Hindernisse Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Viele Hacks um die eigene Wohnung schöner zu gestalten - von Wegen in der Wohnung bis zum Arbeitsbereich im Home-Office.
Barrierefrei Schöner Wohnen Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Viele Hacks um die eigene Wohnung schöner zu gestalten - von Wegen in der Wohnung bis zum Arbeitsbereich im Home-Office.
Barrierefrei Schöner Wohnen Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Viele Hacks um die eigene Wohnung schöner zu gestalten - von Wegen in der Wohnung bis zum Arbeitsbereich im Home-Office.
„Wir können keine eurozentristische Perspektive auf afrikanische Probleme einnehmen“ Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Der Großteil der Nahrungsmittelproduktion in Afrika ruht auf den Schultern kleinbäuerlicher Betriebe und die Mehrzahl der dort Arbeitenden sind Frauen. Aufgerüttelt von den Auswirkungen des Klimawandels auf die von ihrer Mutter geführte Familienfarm schloss sich Ayakha Melithafa aus Südafrika einem Umweltschulclub. Heute engagiert sie sich in der nationalen und internationalen Jugendbewegung für Klimagerechtigkeit.
Von Mölln bis nach Hanau: Erinnern heißt verändern Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Eine würdige Erinnerungskultur muss die Kontinuität rechter Gewalt in den Blick nehmen und Konsequenzen ziehen. Eine Denkschrift über die Praxis des Erinnerns als Mahnung zur Veränderung und über die Erfahrungen der migrantischen Selbstorganisation von Newroz Duman und Ibrahim Arslan.
Hanau – und die fatale Konkurrenz zwischen Frauen- und Migrationspolitik Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Um tödlichen Rassismus in den Behörden zu überwinden, braucht es eine radikal veränderte, auf Vielfalt und Antidiskriminierung ausgerichtete Personalpolitik. In Berlin wurde diese von Frauenministerin Giffey und der SPD gerade blockiert.
„Gemeinschaft der Ungewählten“ - Lesung mit Sabine Hark Veröffentlicht: 25. November 2021 Am 23. November 2021 fand eine Lesung mit Sabine Hark, Sasha Marinna Salzmann, Peggy Piesche und Ines Kappert des neuen Buchs „Gemeinschaft der Ungewählten – Umrisse eines politischen Ethos zur Kohabitation“ von Sabine Hark statt.
Ein Jahr nach Hanau Veröffentlicht: 18. Februar 2021 Am 19. Februar jährt sich der rassistische und rechtsextremistische Anschlag in Hanau. Eine intersektionale feministische Auseinandersetzung mit Hanau muss die langen Kontinuitäten rassistischen und rechten Terrors und migrantische Alltagsrealitäten in Deutschland in den Blick nehmen.
Über verschlossene Türen Veröffentlicht: 16. Februar 2021 Viele haben nach Hanau behauptet, die AfD habe mitgeschossen. Die AfD hat strukturellen Rassismus und die Diskursverschiebung nach rechts aber nicht erfunden. Über verschlossene Türen als alltägliche migrantische Erfahrung und über rassistisches Framing in den Medien schreibt Nima Sorouri in seinem Kommentar.
„Auch Männer werden nicht als Männer geboren, sondern zu Männern gemacht” Veröffentlicht: 15. Februar 2021 Ein Geschlechterforscher und ein Fachmann mit aktivistischem Hintergrund entwerfen gemeinsam einen „Orientierungsrahmen“ für eine „geschlechterreflektierte“ Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern.
Solidarität mit Kristina Hänel – #WirInformierenWeiter über Schwangerschaftsabbrüche Veröffentlicht: 15. Februar 2021
Solidarität mit Kristina Hänel Veröffentlicht: 15. Februar 2021 #WirInformierenWeiter über Schwangerschaftsabbrüche
Appell an die Heinrich Böll Stiftung für ein feministisches Sicherheitsverständnis Veröffentlicht: 15. Februar 2021
Dekolonisierung des Digitalen: Feminismus und intersektionale Technologie Veröffentlicht: 11. Februar 2021 Das Jahr 2020 hat bewiesen, dass Technologie dringend einer Transformation bedarf. Besonders deutlich wurde dies durch die Erfahrung mit ebenjener Technologie von an die Ränder der Gesellschaft gedrängten Menschen - und doch geschieht diese Transformation nicht von selbst.
Indigene Datensouveränität und das Landraub-Universitätsprojekt Veröffentlicht: 11. Februar 2021 Tiara Roxanne beschreibt am Beispiel der sogenannten Land-Grant-Universitäten, wie historische Ungerechtigkeiten für indigene Völker aus dem nordamerikanischen Raum durch fortbestehenden Siedlerkolonialismus immer noch wirken.
Das Digitale ist alt Veröffentlicht: 11. Februar 2021 Das Digitale ist alt. Dennoch hat die sich in den letzten 20-30 Jahren derart schnell verändernde und alles durchdringende technologische Umwelt andere Formen des Um- und Zugangs zu unseren Lebensweisen hervorgebracht.
Weisheit des Nichtwissens und dekoloniale KI Veröffentlicht: 11. Februar 2021 KI ist auf verschiedene Weise tief mit der Kolonialität der Macht verwoben. Die Kolonialität der Macht prägt nicht nur die politische und ökonomische Sphäre, sondern auch die Orte der Wissensproduktion, der Wahrnehmung, des Gefühls und der Imagination.
Wir brauchen eine kritische Rassismusforschung Veröffentlicht: 9. Februar 2021 Solidarität mit Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma. Ein Offener Brief
"Die Klimakrise ist das Ergebnis der Ökonomisierung des Landes und der sozialen Beziehungen" Veröffentlicht: 8. Februar 2021 Die Klimakrise ist Ergebnis und Ausdruck von Ausbeutungs- und Machtverhältnissen zwischen Mensch und Natur, zwischen Globalem Norden und Globalem Süden. Ein dekolonialer Ansatz im Klimaaktivismus steht für den radikalen Bruch mit kolonialen Prinzipien des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Systems – zu denen auch industrielle Agrarwirtschaft und Landenteignungen gehören. Im Gespräch mit Ruth Nyambura, Klima- und Umweltaktivistin aus Kenia.
Vier Gründe, warum Sie Polens Krieg gegen Abtreibung erschrecken sollte Veröffentlicht: 5. Februar 2021 Das fast totale Abtreibungsverbot ist nicht nur "Polen ist eben Polen". Diese Aktionen sind illegal, unmenschlich und könnten sich in ganz Europa ausbreiten - das ist erst der Anfang.