Wie misst man Antifeminismus? Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 In Deutschland wird diese politische Bewegung unterschätzt. Umso wichtiger ist es, belastbare Daten zu erheben.
Antifeministische Mythen Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Diese Einwände begegnen Feminist*innen in der ganzen Welt immer wieder. So lassen sie sich entkräften.
Feminismus ist ein westliches Konzept: Mythos oder Realität? Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Niemand stört sich daran, dass Marxismus aus dem Westen kommt. Bei feministischer Arbeit stimmt es noch nicht mal. Machen wir Schluss mit der Diskussion über seine Ursprünge.
Über Frauen, Männer und Katzen in der Ukraine 1879 - 2023 Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Sie hat sich entschieden, in der Ukraine zu bleiben, trotz des russischen Angriffskriegs. Als Künstlerin und Feministin ist sie umstellt von kolonialistischen und sexistischen Klischees. Da hilft nur Humor.
„Antifeminismus entspringt dem Wunsch, die Körper von Frauen und queeren Menschen zu kontrollieren” Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Die ghanaische Schriftstellerin Nana Darkoa Sekyiamah erkundet gemeinsam mit Dr. Serawit Bekele Debele aus Äthiopien feministische Bewegungen auf dem afrikanischen Kontinent vor und nach der Verbreitung von Feminismus als Begriff.
Antifeminismus in Nahost: Der Hass nimmt zu Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Konservative und rechtsextreme Kräfte orientieren sich immer stärker an westlichen Rechtsextremen, um die stärker werdenden feministischen Bewegungen im arabischsprachigen Raum zu bekämpfen.
Editorial Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Das Dossier Feminist Voices Connected fragt nach feministischen Strategien im Umgang mit globalen und lokalen Formen von Sexismus und Antifeminismus. Wir haben Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Anwältinnen und Künstlerinnen aus der ganzen Welt eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Kohle Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 El Cerrejón ist Lateinamerikas größter Steinkohletagebau. Er liefert die Kohle, damit Europa nicht frieren muss. Unsere Erde war niemals eine Frau – nur in den Augen Europas, das nichts anderes kennt als Penetration.
Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex)-Partnerin Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Im September 2023 erschien das neue Buch "Gegen Frauenhass" der Rechtsanwältin Christina Clemm. Dinah Riese rezensiert.
Antifeministische Narrative Veröffentlicht: 18. April 2024 Das E-Paper beschreibt verbreitete 26 antifeministische Erzählungen. Es ordnet sie ein und beschreibt Herkunft und Hintergründe. Durch Beispielzitate wird klar, in welcher Form die Narrative von antifeministischen Akteur*innen verwendet werden.
Bedrohung und Angst: Männlichkeiten und neue Rechte Veröffentlicht: 24. November 2023 Ein Forschungsteam aus Österreich hat untersucht, wie rechte Parteien und Bewegungen über Affekte mobilisieren. Vor allem verunsicherte Männer sind für solche Strategien anfällig.
Dromedar, nicht Kamel Veröffentlicht: 24. November 2023 Forscher der Berliner Humboldt-Universität haben auf empirischer Grundlage die “Triggerpunkte” untersucht: jene besonders umstrittenen Konfliktfelder, die Polarisierungen befördern. Ihr überraschendes Ergebnis: Trotz vorhandener Reizthemen sei die deutsche Gesellschaft weniger gespalten als häufig angenommen. Thomas Gesterkamp sprach mit dem Soziologen Steffen Mau, einem der beteiligten Wissenschaftler.
Wi(e)der die Natur? Annäherungen an eine umstrittene Kategorie der Geschlechterforschung Veröffentlicht: 8. November 2023 Texte für die Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, Ausgabe 31|2025, Deadline: 31. März 2024
Feminist Voices Connected Veröffentlicht: 1. Dezember 2023 Das Dossier Feminist Voices Connected fragt nach feministischen Strategien im Umgang mit globalen und lokalen Formen von Sexismus und Antifeminismus. Wir haben Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Anwältinnen und Künstlerinnen aus der ganzen Welt eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Identitätspolitik - Was uns zusammenhält Veröffentlicht: 2. Oktober 2023 Mit dieser Seite wollen wir einen Beitrag leisten zum Einstieg in das Thema Identitätspolitik. Was meint der Begriff eigentlich, was wird gerade diskutiert und wo wollen wir als Gesellschaft hin?
Alexandra Geese MEP, The Greens/EFA Alexandra Geese ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Fraktion der Grünen/EFA.
Tini Leonhardt Projektbearbeitung Feministische Politik Seit Februar 2024 bin ich als Projektbearbeitung im Verbundprojekt "Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken" im Team des Gunda-Werner-Instituts. Vorher habe ich
Amina Nolte Referentin Reproduktive Gerechtigkeit Im Gunda Werner Institut bin ich seit Februar 2024 Referentin für reproduktive Gerechtigkeit.
Wenn Wall Street & Co. bei der Schwangerschaft mitreden Veröffentlicht: 1. September 2023 Die FDP will die Legalisierung der Eizellspende sowie der Leihmutterschaft. Doch wer verdient an Kinderwunschbehandlungen?
Diese Revolution braucht keine Führungsfigur Veröffentlicht: 1. September 2023 Die Aufmerksamkeit für die Proteste in Iran hat abgenommen. Auch die großen Demonstrationen vor Ort lassen nach. Die feministische Revolution geht jedoch weiter.
Diskriminierung & Misstrauen raus aus dem Selbstbestimmungsgesetz! Veröffentlicht: 25. August 2023 Über 330 feministische Autor*innen, Creator*innen, Jurist*innen, sowie Vertreter*innen u.a. aus queeren Vereinen, Frauenverbänden, Frauenhäusern, der Frauen-, Mädchen- und Gleichstellungsarbeit fordern: Streichen Sie die Misstrauensparagrafen!
Projektbearbeitung Social-Media-Kommunikation Veröffentlicht: 31. Juli 2023 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine Projektbearbeitung Social-Media-Kommunikation (w/m/d) für das Gunda-Werner-Institut (GWI) in Berlin30 Stunden/Woche, EG 9c TVöD-O. Bewerbungsfrist: 10.08.2023