Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Veröffentlicht: 26. November 2018 Die Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen, Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász, erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Gewalt gegen Frauen Veröffentlicht: 23. November 2018 Gewalt gegen Frauen ist ein Ausdruck der Geschlechterungleichheit und spiegelt gesellschaftliche Machtverhältnisse wider. In vielen Gesellschaften wird das Problem bagatellisiert und tabuisiert.
Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 24. Oktober 2018 Wie verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen in Deutschland? Unser Online-Schwerpunkt mit allen Ergebnissen der Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 "Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten" ► Jetzt Überblick lesen oder herunterladen!
Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen Veröffentlicht: 17. Oktober 2018 Das Gunda-Werner-Institut bietet in Kooperation mit den Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung Seminare zum Umgang mit antifeministischen Aussagen an. Der Schwerpunkt wird dabei sein, eine eigene Haltung zu entwickeln und zu zeigen.
Building a feminist Internet Veröffentlicht: 8. Oktober 2018 Wie können netzpolitische Handlungsfelder (wie zum Beispiel die Regulierung von Algorithmen, Überwachung oder Digitaler Gewalt, die fehlende Diversität in Tech-Unternehmen) mit feministischen Diskussionen zusammengebracht werden? Die Tagung gab einen ersten Einblick.
Böll.Thema: Demokratie braucht Feminismus Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Das neue Heft informiert über die Strömungen des Feminismus, greift aktuelle Debatten und Entwicklungen auf (#MeToo, den umstrittenen Paragrafen 219a oder das Transsexuellengesetz) und zeigt vor allem eines: Demokratie braucht Feminismus!
drag it! Veröffentlicht: 11. Mai 2018 Geschlecht umreißen – Ordnungen durchkreuzen – Drag erleben. Unter diesen Perspektiven fragt das Dossier ‚drag it!‘ danach was Performance-Praxis gegenwärtig bedeutet.
Decolonize 1968! Veröffentlicht: 19. März 2018 Zum 50. Jubiläum der Proteste von 1968 erinnern wir uns an die politischen Kämpfe, die feministische und linke Bewegungen bis heute prägen. Der dominanten Geschichtserzählung von Freiheit, Rebellion und grenzüberschreitender Solidarität setzen wir weibliche, queere, Schwarze und (post-)migrantische Perspektiven entgegen, die Lücken im Diskurs schließen.
Reproduktionstechnologien: Zwischen emanzipatorischem Potenzial, Selektion und Ausbeutung Veröffentlicht: 2. Mai 2022 Reproduktionstechnologien umfassen ein breites Feld an medizinischen Behandlungen und Eingriffen, die das Kinderbekommen jenseits des heterosexuellen Geschlechtsverkehrs ermöglichen. Seit den 1990ern steigt die Zahl der Behandlungszyklen stetig an.
Natalka Chekh Ukrainisch: Наталка Чех українська квір фем активістка, перекладачка, поетка Народилась у 1990 році
Rechtspopulismus: Politik unter Druck Veröffentlicht: 12. Februar 2018 Rechtpopulismus und Antifeminismus passen gut zusammen. Die AfD macht Frauenverachtung salonfähig und setzt die anderen Parteien unter Druck. Zeit für neue feministische Bündnisse.
Sexuelle Vielfalt Veröffentlicht: 12. Februar 2018 Sexualerziehung führt angeblich zur „Frühsexualisierung unserer Kinder“. Tatsächlich klärt sie aber über verschiedene Lebens- und Beziehungsmodelle auf und vermittelt Kindern einen respektvollen Zugang zu Sexualität. Sexuelle Vielfalt gehört zu einer progressiven feministischen Politik. Doch argumentieren Antifeminist*innen stets für die Aufrechterhaltung der traditionellen Familie.
Familienpolitik Veröffentlicht: 12. Februar 2018 Wenn es nach der AfD ginge sollten nur „deutsche Frauen“ Kinder kriegen. Kinder und Kindeswohl werden für rassistische Argumentationen instrumentalisiert, die Begriffe Familie und Sexualität umgedeutet.
Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Selbstbestimmung Veröffentlicht: 12. Februar 2018 Ärzt*innen werden verklagt, weil sie über Schwangerschaftsabbrüche informieren. Immer weniger Ärzt*innen und Kliniken führen sie durch. Das Recht auf Reproduktive Selbstbestimmung wird ausgehöhlt.
Gender Studies und Geschlechterforschung Veröffentlicht: 12. Februar 2018 Sind Gender Studies und Geschlechterforschung „Antiwissenschaften“ und nur ideologisch? Es geht um die Freiheit von Wissenschaft und Forschung.
Einführung in Feminismus und Antifeminismus Veröffentlicht: 12. Februar 2018 Was ist Antifeminismus? Bin ich schon Antifeminist*in, wenn ich gegen die Quote bin? Und, wie entwickelte sich der Feminismus eigentlich?
Demokratie braucht Feminismus! Veröffentlicht: 9. Februar 2018 Warum feministische Errungenschaften gegen Angriffe verteidigt werden müssen.
Anne-Klein-Frauenpreis 2018 an Jineth Bedoya Lima und Mayerlis Angarita Robles Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2018 geht an Jineth Bedoya Lima und Mayerlis Angarita Robles, Kämpferinnen für Frauenrechte und gegen sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten in Kolumbien.
Menschlich bleiben – Strategien im Umgang mit antifeministischen Angriffen auf Soziale Arbeit Veröffentlicht: 25. September 2017 Dokumentation zur Tagung, die am 8.06.2017 in Kooperation mit der AWO stattfand.
„Gender raus!“ Veröffentlicht: 24. Juli 2017 Angriffe gegen Feminismus, Gleichstellungspolitik, sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechterforschung haben stark zugenommen. Das vorliegende Dossier gibt Anregungen, wie Behauptungen richtiggestellt werden können.
Wie LSBTI-Menschen weltweit für ihre Rechte kämpfen Veröffentlicht: 16. Juni 2017 Verschärfte Gesetzesentwürfe, Diskriminierung und Gewalt: Dieses Dossier zeigt auf, welche Einschränkungen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit erfahren - und welche Gegenstrategien sie entwickeln.
Schwangerschaftsabbruch: Zwischen Kriminalisierung und dem Recht auf Selbstbestimmung Veröffentlicht: 7. März 2022 Schwangerschaftsabbrüche gehören zu den häufigsten gynäkologischen Eingriffen. Rechtliche Regelungen haben einen großen Einfluss darauf, ob der Zugang zu dieser essentiellen Gesundheitsleistung sicher, legal und kostenfrei ist.
Bevölkerungspolitik: Zwischen selbstbestimmter Familienplanung und selektiver Geburtenkontrolle Veröffentlicht: 7. März 2022 Knapp 8 Milliarden Menschen leben im Jahr 2021 auf der Erde. Während im Globalen Norden die Geburtenraten angekurbelt werden sollen, zielen Programme der sogenannten Entwicklungshilfe im Globalen Süden auf Geburtenreduktion.