„Auch Männer werden nicht als Männer geboren, sondern zu Männern gemacht” Published: 15. Februar 2021 Interview Ein Geschlechterforscher und ein Fachmann mit aktivistischem Hintergrund entwerfen gemeinsam einen „Orientierungsrahmen“ für eine „geschlechterreflektierte“ Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern. Von Thomas Gesterkamp
Neue EU-LGBTIQ-Strategie stärkt Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung Published: 18. Januar 2021 Interview Über die Bedeutung der neuen EU-LGBTIQ-Gleichstellungsstrategie spricht Caroline Ausserer mit Richard Köhler, Senior Policy Officer bei Transgender Europe (TGEU). Von Caroline Ausserer
Maskulinisten-Mimikry Published: 21. Dezember 2020 Wenn antifeministische Männerrechtler sich als geschlechterpolitisch und inklusiv tarnen und geldgebende Ministerien darauf reinfallen, kann man von einem Skandal sprechen. Von Thomas Gesterkamp
Retraditionalisierung, Corona-Verschwörungen und Antifeminismus Published: 4. September 2020 Über das Verhältnis von Antifeminismus und Corona-Verschwörungen und wie die Corona-Pandemie antifeministische Entwicklungen begünstigt. Von Rebekka Blum
Der Gegenschlag: Rechte Geschlechterpolitik in Griechenland Published: 18. August 2020 Aufkommende antifeministische, homo- und transfeindliche Politiken von rechtspopulistischen Parteien in Griechenland werden durch die dortige orthodoxe Kirche beeinflusst und bedrohen viele progressive Entwicklungen der letzten Jahre. Von Marianthi Anastasiadou
Organisierter Antifeminismus in der Türkei – Eine Momentaufnahme Published: 11. August 2020 Dieser Artikel behandelt die zentralen Strömungen der antifeministischen Bewegung in der Türkei. Er skizziert ihre ideologischen Standpunkte und gibt Hinweise auf ihre unterschiedlichen klassenbezogenen Hintergründe. Von Funda Hülagü
Streitsüchtiger Neo-Katholizismus erobert die Politik: die italienische Perspektive Published: 7. August 2020 In Italien zeichnet sich ein neue katholische Bewegung ab, die kontra-demokratische Ziele verfolgt und dem Backlash eine neue Dimension verleiht. Von Massimo Prearo
Der Aufstieg von Vox Published: 2. Juni 2020 In Spanien hat es eine rechtsextreme Kleinpartei in Regierungsverantwortung geschafft. Das liegt auch an der toxischen Mischung von Nationalismus und Antifeminismus. Von Kirsten Achtelik
Sind die Feministinnen schuld an Corona? Published: 2. Juni 2020 Rechtsextreme und Konservative versuchen die Demonstrationen vom 08. März für die starke Ausbreitung von Corona in Spanien verantwortlich zu machen. Statistik entlarvt solche Thesen allerdings als ungültig und als antifeministische politische Taktik, die den wahren Grund, nämlich die Schwäche des Gesundheitssystems verschleiert. Von Kirsten Achtelik
Feministische Politik als Kollateralschaden? Published: 18. Mai 2020 Der nach der Ibiza-Affäre vollzogene Regierungswechsel in Österreich hat zwar zu einer Rücknahme einiger antifeministischer (rechts)populistischer Maßnahmen der türkis-blauen Vorregierung geführt, bestehende Benachteiligungsverhältnisse werden jedoch trotzdem kaum hinterfragt. Von Judith Götz